Datenschutzerklärung
I. Allgemeine Informationen
1. Verantwortliche Stelle & Datenschutzbeauftragter
Nachfolgend erläutern wir Ihnen, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Dienste und Angebote von uns erhoben und verarbeitet werden.
game events GmbH
Luxemburger Str. 79-83
50354 Hürth-Efferen
Deutschland
E-Mail: info@game-events.global
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, also alle Informationen, die sich auf eine Person beziehen.
2. Rechtsgrundlage
Soweit in dieser Datenschutzerklärung Rechtsgrundlagen genannt werden, beziehen sie sich auf die Datenschutz-Grundverordnung.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf Grundlage folgender gesetzlicher Bestimmungen:
- Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Eine Einwilligung ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einverstanden ist.
- Erforderlichkeit zur Vertragserfüllung oder Durchführung vorbereitender Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, d.h., die Daten sind erforderlich damit wir die vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können oder wir die Daten benötigen um einen Vertragsschluss mit Ihnen vorzubereiten.
- Verarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, d.h. wenn eine Verarbeitung der Daten aufgrund von Gesetzen oder sonstigen Vorschriften erforderlich ist.
- Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO , d.h. die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten Ihrerseits, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Wir speichern und greifen auf Informationen auf Ihrem Gerät zu, basierend auf Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
3. Rechte der betroffenen Personen
Ihnen stehen hinsichtlich der Datenverarbeitung durch uns folgende Rechte nach den jeweils aufgeführten Artikeln der Datenschutz-Grundverordnung zu:
- Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO, d.h. das Recht auf Auskunft darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden,
- Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO – d.h. das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten, einschließlich der Vervollständigung unvollständiger Daten, zu verlangen,
- Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gemäß Artikel 17 DSGVO – d.h. das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Artikel 18 DSGVO – d.h. das Recht, unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen,
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO – d.h. das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten unter bestimmten Voraussetzungen einem Dritten zu übermitteln,
- Widerspruchsrecht gemäß Artikel 21 DSGVO – d.h. das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf unseren berechtigten Interessen beruht und bestimmte Bedingungen erfüllt sind.
- Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
4. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
II Tatsächliche Datenverarbeitung
Die gesamte Datenübertragung erfolgt verschlüsselt.
1. Datenerfassung beim Besuch der Website
a) Umfang der Datenverarbeitung
Beim Besuch unserer Website werden folgende Daten von unserem Webserver erhoben und gespeichert:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt. Die Daten werden bei unserem Hostinganbieter gespeichert, der die Daten ausschließlich innerhalb der EU verarbeitet.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für die Erhebung der Daten auf unserer Website.
Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt daher in der Funktionsfähigkeit unserer Internetseite und deren Verfügbarkeit.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an den Hostinganbieter ist Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
d) Dauer der Speicherung
Die Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht, es sei denn, dass eine weitere Aufbewahrung der Daten zu den vorgenannten Zwecken aufgrund konkreter Ereignisse erforderlich ist. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des Nutzers nicht mehr möglich ist.
e) Widerspruch
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Auch hinsichtlich der anderen erhobenen Daten besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
2. Ticketbuchung oder Eventregistrierung
a) Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich entscheiden, ein Ticket für unsere Veranstaltung zu buchen, werden Sie auf eine Website weitergeleitet, die von unserem Dienstleister Eventbrite Inc. gehostet und betrieben wird. Eventbrite wickelt den Ticketkauf in unserem Namen ab, erfasst alle für die Abrechnung dieser Tickets erforderlichen Informationen und übermittelt die Rechnungsinformationen sowie weitere von Ihnen bereitgestellte Informationen, darunter die folgenden Daten: vollständiger Name, Adresse, Pronomen, Arbeitgeber oder verbundenes Unternehmen, Position, E-Mail-Adresse, Website. Je nach der jeweiligen Veranstaltung können wir zusätzliche Informationen anfordern, darunter Visabestimmungen und Ernährungsbedürfnisse. Eventbrite hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Wir speichern diese Daten in unserem Projektmanagement-Tool, das von Monday.com mit Sitz in Israel gehostet wird, sowie auf unserem Cloud-Speicher, der von Microsoft Corp. mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika bereitgestellt wird.
Wenn wir für manche Veranstaltungen eine Registrierung anbieten, nutzen wir auch den Dienst guestoo, der von der Code Pirate GmbH mit Sitz in Deutschland betrieben wird.
Darüber hinaus nutzen wir die bei der Buchung eines Tickets zur devcom Developer Conference und weiteren Formaten erhobenen Daten gemäß der zusätzlichen Datenschutzerklärung für die devcom und die devcom Community, die hier zu finden ist:
https://media.koelnmesse.io/gamescom/redaktionell/gamescom/downloads/pdf/gamescom-biz/data-protection-swapcard-community.pdf
b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der auf der Ticketing-Website erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO in Verbindung mit den deutschen Steuer- und Handelsgesetzen.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an den Hostinganbieter, unser Projektmanagement-Tool und die Verarbeitung durch unseren Ticketdienstleister ist Art. 28 Abs. 3, 6 DSGVO in Verbindung mit den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und dem EU-U.S. Data Privacy Framework (10.07.2023). Die Diensteanbieter Eventbrite, Monday und Microsoft sind entsprechend zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list). Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch Guestoo ist Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die Speicherung erfolgt, um die Ticketbuchung oder Eventregistrierung sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Die auf der Ticketing- bzw. Registrierungswebsite, in unserem Projektmanagementtool und auf unserem Cloudspeicher verarbeiteten Daten dienen dazu, das Ticket auszustellen, Ihnen die vertraglichen Leistungen bereitzustellen und Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen.
d) Dauer der Speicherung
Diese Ticket- und Rechnungsinformationen werden für die Dauer gespeichert, die nach deutschem Steuer- und Rechnungslegungsrecht erforderlich ist. Die anderen Informationen werden für die Dauer der Veranstaltung sowie für einen Zeitraum von 12 Monaten danach gespeichert, um etwaige Ansprüche Ihrerseits nach den Veranstaltungen bearbeiten zu können. Wenn wir nach Ende der Veranstaltung zusätzliche Dienste anbieten, z. B. Zugriff auf Aufzeichnungen oder die Zusendung von Informationen zu devcom-Veranstaltungen und -Formaten, speichern wir die für diese Dienste erforderlichen Daten, bis Sie uns mitteilen, dass Sie an diesen zusätzlichen Diensten kein Interesse mehr haben.
e) Widerspruch
Es besteht kein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung dieser Daten.
3. Referenten-, Presse- und Medien-, VISA- oder Stipendienregistrierung
a) Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich als Referent, Presse- & Medienvertreter, Content Creator oder Stipendiengeber für unsere Veranstaltung bewerben, fragen wir je nach Anfrage bestimmte Informationen von Ihnen ab. Bei Referenten fragen wir Informationen zu Kontaktdaten und dem geplanten Vortrag ab, aber auch zu deren Berufstätigkeit, Berufserfahrung sowie Bilder des Referenten und Firmenlogos. Von Pressevertretern oder Content Creators benötigen wir Nachweise über den jeweiligen Beruf und Kontaktdaten und von Unternehmen, die ein Stipendium anbieten, die Kontaktdaten des zuständigen internen Ansprechpartners.
Referenteninformationen werden im offiziellen Veranstaltungsplan auf der Website sowie in den Apps veröffentlicht, was eine Übermittlung an unseren Dienstleister Swapcard beinhaltet. Weitere Informationen zur Verarbeitung durch Swapcard finden Sie hier:
https://media.koelnmesse.io/gamescom/redaktionell/gamescom/downloads/pdf/gamescom-biz/data-protection-swapcard-community.pdf
Die Referenten werden außerdem in Newslettern und Pressemitteilungen bekannt gegeben, wobei uns zu diesem Zweck auch Bildmaterial zur Verfügung gestellt wird. Jeder, der an der Veranstaltung teilnehmen möchte, muss sich anschließend ebenfalls wie oben beschrieben als Teilnehmer registrieren.
Sie können uns eine Kopie Ihres Reisepasses vorlegen, damit wir ein Einladungsschreiben für die Konferenz ausstellen können, das für die Beantragung eines Visums verwendet wird.
Wir speichern diese Daten in unserem Projektmanagement-Tool, das von Monday.com mit Sitz in Israel gehostet wird, sowie auf unserem Cloud-Speicher, der von Microsoft Corp. mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika bereitgestellt wird.
b) Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung der mit dem Fragebogen erhobenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO in Verbindung mit dem deutschen Steuer- und Handelsrecht.
Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung an den Hosting-Anbieter unseres Projektmanagement-Tools (Monday.com) ist Art. 28 Abs. 3, 6 DSGVO in Verbindung mit den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und dem EU-U.S. Data Privacy Framework (10.07.2023). Der Diensteanbieter Monday ist entsprechend zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Die auf der Registrierungswebsite, in unserem Projektmanagementtool und auf unserem Cloudspeicher verarbeiteten Daten werden verarbeitet, um die Bewertungsanträge zu bearbeiten, Tickets auszustellen, Ihnen die vertraglichen Leistungen bereitzustellen und Ihnen die Teilnahme an der Veranstaltung zu ermöglichen sowie die Sessions der Referenten zu bewerben.
Kopien Ihres Reisepasses dienen ausschließlich der Ausstellung einer Einladung zur Erteilung eines Visums.
d) Dauer der Speicherung
Diese Ticket- und Rechnungsinformationen werden für den Zeitraum gespeichert, der nach deutschem Steuer- und Rechnungslegungsrecht erforderlich ist. Die anderen Informationen werden für die Dauer der Veranstaltung sowie für einen Zeitraum von 12 Monaten danach gespeichert, um etwaige Ansprüche Ihrerseits nach den Veranstaltungen bearbeiten zu können. Wenn wir nach dem Ende der Veranstaltung zusätzliche Dienste anbieten, z. B. Zugriff auf Aufzeichnungen, speichern wir die entsprechenden für diese Dienste erforderlichen Daten, bis Sie uns mitteilen, dass Sie an diesen zusätzlichen Diensten nicht mehr interessiert sind. Wir können Daten von Sprechern, Pressevertretern und Inhaltserstellern als Referenz für andere Veranstaltungen speichern, wenn Sie einer solchen längeren Speicherung während der Anmeldung zustimmen.
Passkopien werden innerhalb von 2 Monaten nach Ende der Veranstaltung gelöscht.
e) Widerspruch
Ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung dieser Daten besteht nicht, mit Ausnahme der oben unter d) beschriebenen längeren Speicherdauer. Sie können der längeren Speicherdauer jederzeit widersprechen, indem Sie uns unter info@game-events.global kontaktieren.
4. E-Mail-Kontakt
a) Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie sich zu einer unserer Veranstaltungen angemeldet oder auf unserer Website Waren oder Dienstleistungen erworben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, können wir diese Daten in der Folge für die Zusendung von Produktinformationen zu dem gebuchten Produkt oder ähnlichen Produkten des Verarbeiters per E-Mail verwenden. In einem solchen Fall wird per E-Mail ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Darüber hinaus senden wir Ihnen E-Mails im Zusammenhang mit Ihren Transaktionen, beispielsweise Bestellbestätigungen, Versandmitteilungen, Rechnungen etc.
Auf unserer Website, in unserer App sowie im Rahmen des Bestellprozesses besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter / Presse- & Medien-Newsletter / Sondernewsletter für Veranstaltungsteilnehmer zu abonnieren, der je nach Newsletterart Direktwerbung für unsere Produkte und Formate oder Produkte unserer Kooperationspartner enthält. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt oder die bereits hinterlegte E-Mail-Adresse verwendet. Für unseren regulären Newsletter: Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Berufsbezeichnung und Land. Für den Presse- & Medien-Newsletter: Name, E-Mail-Adresse, Unternehmen und Website. Für den Sondernewsletter für Veranstaltungsteilnehmer: Name, E-Mail-Adresse, Firmenname, Unternehmensgröße, Unternehmenstätigkeit, Website, Land, Pronomen, Beschäftigungsstatus, Dienstalter und Jahre in der Branche. Im Falle der Anmeldung zum Newsletter werden zudem Datum und Uhrzeit der Anmeldung zum Newsletter sowie die verwendete IP-Adresse gespeichert. Im Rahmen der Bestätigung der Newsletter-Anmeldung werden zudem Datum und Uhrzeit des Öffnens des Bestätigungslinks zur Newsletter-Anmeldung sowie die verwendete IP-Adresse gespeichert.
Beim Versand der Produktinformationen wird Ihre E-Mail-Adresse an den externen Dienstleister Mailchimp der Rocket Science Group LLC weitergegeben, der in unserem Auftrag den Versand des Newsletters übernimmt. Eine darüber hinausgehende Nutzung durch den Dienstleister erfolgt nicht. Der Dienstleister sitzt außerhalb der Europäischen Union in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Wenn wir Sie per E-Mail zu einer unserer Veranstaltungen einladen, nutzen wir möglicherweise auch die Dienste des Tools Guestoo, das von der Code Pirates GmbH mit Sitz in Deutschland betrieben wird.
Der Versand einzelner E-Mails oder Transaktions-E-Mails erfolgt über unseren E-Mail-Dienstanbieter Microsoft Corp. mit Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika.
b)Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten beim Versand des Newsletters aufgrund des vorherigen Erwerbs von Waren oder Dienstleistungen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 7 Abs. 3 UWG.
Das berechtigte Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt daher in der Direktwerbung und der Steigerung des Umsatzes bei Bestandskunden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bei der direkten Anmeldung zum Newsletter ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG.
Rechtsgrundlage für die Kontaktaufnahme im Rahmen laufender Buchungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b, c DSGVO in Verbindung mit dem deutschen Steuer- und Bilanzrecht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch Guestoo ist Art. 28 Abs. 3 DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe der Daten an unseren E-Mail-Dienstleister ist Art. 28 Abs. 3, 6 DSGVO in Verbindung mit der Verwendung der Standardvertragsklauseln der EU-Kommission und für Microsoft dem EU-U.S. Data Privacy Framework (10.07.2023). Der Diensteanbieter Microsoft ist entsprechend zertifiziert (https://www.dataprivacyframework.gov/list).
c) Zweck der Datenverarbeitung
Zweck der Speicherung der E-Mail-Adresse ist die Möglichkeit der elektronischen Kontaktaufnahme zu Werbezwecken und zur Einladung zu weiteren Veranstaltungen. Datum und IP-Adresse der Anmeldung sowie der Bestätigung der Anmeldung werden protokolliert, um die Einwilligung in den Newsletterversand zu dokumentieren und Missbrauch vorzubeugen. Darüber hinaus ist für Informationen zu laufenden Buchungen die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages Zweck der Datenverarbeitung.
Die im Rahmen der Verifizierung Ihrer E-Mail-Adresse erhobenen Daten dienen dem Nachweis Ihrer ausdrücklichen Einwilligung und Ihres Zugriffs auf die registrierte E-Mail-Adresse.
d) Dauer der Speicherung
Sofern wir Ihre E-Mail-Adresse im Rahmen des Erwerbs von Waren oder Dienstleistungen erhalten haben, wird diese für die Zustellung von Werbung genutzt, bis Sie der weiteren Nutzung widersprechen.
Sofern Sie ausdrücklich in den Erhalt des Newsletters eingewilligt haben, löschen bzw. sperren wir die E-Mail-Adresse für den Werbeversand erst, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Die Daten zur Bestätigung der Newsletter-Bestellung werden für denselben Zeitraum gespeichert.
Die zur E-Mail-Verifizierung erfassten Daten werden 3 Jahre lang nach dem Versand der letzten E-Mail an Sie gespeichert.
Die versendeten E-Mails werden, soweit es sich um Geschäftsbriefe handelt, für die Dauer von Aufbewahrungsfristen der Abgabenordnung bzw. des Handelsgesetzbuches gespeichert. Die weiteren E-Mails werden gelöscht, sobald keine weitere Reaktion des Nutzers mehr zu erwarten ist.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Der Nutzung der E-Mail-Adresse zu Werbezwecken können Sie jederzeit widersprechen bzw. Ihre Einwilligung widerrufen, ohne dass hierfür andere als die Kosten Ihres Kommunikationstarifs entstehen. Der Nutzung von Werbemails können Sie durch Anklicken eines dort bereitgestellten Links mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Sie können der Nutzung von Werbung auch durch eine E-Mail an info@devcom.global für die Zukunft widersprechen. Der Nutzung der E-Mail-Adresse zur Ansprache im Rahmen der Vertragserfüllung oder der Nutzung der Daten im Rahmen der E-Mail-Verifizierung können Sie nicht widersprechen.
5. Website-Analyse mit Burst Statistics
a) Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website nutzt Burst Statistics Free, eine Webanalysesoftware. Diese Software sammelt Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und erstellt verschiedene Statistiken, wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen. Zu den Nutzungsdaten gehören insbesondere die konkrete Auswahl von Links, die Verweildauer auf einzelnen Seiten und die Reihenfolge der Nutzung der Website, die Häufigkeit des Seitenaufrufs.
Insbesondere werden folgende Informationen erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Wir verwenden Burst Statistics mit sogenanntem „Fingerprinting“. Fingerprinting ist eine Technik zur Identifizierung und Verfolgung von Benutzern auf Grundlage der einzigartigen Kombination der oben genannten Geräteattribute und -einstellungen, die zu einem einzigartigen Identifikator (einem sogenannten „Hash“) kombiniert werden. Der Fingerprint wird nur generiert und auf dem Server unseres Hosting-Anbieters verarbeitet, nachdem Sie bei Ihrem ersten Besuch dieser Website Ihre Zustimmung erteilt haben. Sie können Ihre Zustimmung später widerrufen.
Wir verarbeiten Ihre IP-Adresse, um die Funktionalität unserer Website-Analyse sicherzustellen. Eine Speicherung Ihrer IP-Adresse erfolgt nicht.
b) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei Nutzung der Website ist § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO im Rahmen Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
c) Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verarbeitung liegt in der Analyse dieser Website und des Nutzungsverhaltens ihrer Besucher.
d) Dauer der Speicherung
Die Analysedaten werden nach 540 Tagen gelöscht.
e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Einsatz von Burst verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Option „Do Not Track“ aktivieren.
Darüber hinaus können Sie Ihre Einwilligung zur Datenerfassung mit Burst Statistics jederzeit in unserer Cookie Bar mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu wird dann ein Cookie gespeichert, damit wir erkennen können, dass Sie der Nutzung von Burst Statistics nicht zugestimmt haben.
6. Daten, die bei Ihrer Teilnahme an der devcom erhoben werden
Wir erheben außerdem Daten über Ihre Teilnahme an der devcom und wenn Sie die angebotenen devcom-Community-Funktionen nutzen. Alle Informationen zu dieser Datenverarbeitung finden Sie hier:
https://media.koelnmesse.io/gamescom/redaktionell/gamescom/downloads/pdf/gamescom-biz/data-protection-swapcard-community.pdf
Zuletzt aktualisiert: November 2024

game events GmbH
Luxemburger Str. 79 – 83
50354 Hürth-Efferen
Deutschland / Germany
Tel: +49 2233 – 717650
Geschäftsführer: Stephan Reichart
Amtsgericht Köln: HRB 96864
Ust-ID: DE322516235