Anti-Harassment-Richtlinie & Verhaltenskodex
Bei der game events GmbH haben wir uns das Ziel gesetzt, eine inklusive, belästigungsfreie Umgebung für alle Teilnehmende unserer digitalen und physischen Veranstaltungen zu schaffen. Wir erwarten von allen Teilnehmenden – einschließlich Speaker, Ausstellende, Sponsor, Freiwilligen, Mitarbeitende und Gästen – die Einhaltung des folgenden Verhaltenskodexes, um ein positives Erlebnis für alle zu gewährleisten:
Erwartetes Verhalten
Alle Teilnehmende unserer Veranstaltungen, ob digital oder physisch, sollten auf ihre Sprache und ihr Verhalten achten und die persönliche Verantwortung dafür übernehmen, zu einer respektvollen und einladenden Atmosphäre beizutragen. Dies umfasst insbesondere:
- Marginalisierte Stimmen stärken: Vorrangig die Stimmen und Erfahrungen von Personen, die systematisch marginalisiert sind, besonders von geschlechtsmarginalisierten und/oder rassifizierten Personen.
- Gerechte Kommunikation: Hören Sie anderen aktiv zu und stellen Sie sicher, dass Diskussionen gerecht geteilt werden. Vermeiden Sie es, Gespräche zu dominieren oder Räume zu monopolisieren.
- Respektieren Sie Grenzen: Fragen Sie stets um Erlaubnis, bevor Sie jemanden berühren, und holen Sie sich die Zustimmung, bevor Sie Gespräche über potenziell sensible Themen beginnen.
- Vermeiden Sie Annahmen: Treffen Sie keine Annahmen über die Identität, den Hintergrund, die Erfahrungen oder die Pronomen anderer Personen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie respektvoll oder verwenden Sie geschlechtsneutrale Sprache.
- Inklusive Sprache verwenden: Verwenden Sie keine diskriminierende Sprache in irgendeiner Form. Dies schließt, aber ist nicht beschränkt auf, rassistische, sexistische, homophobe, transfeindliche, klassistische, ableistische, altersdiskriminierende oder cissexistische Sprache.
- Feedback akzeptieren: Wenn jemand darauf hinweist, dass Ihre Worte oder Handlungen nicht angebracht waren, nehmen Sie dieses Feedback mit Anstand an. Denken Sie daran, dass die Auswirkungen Ihrer Handlungen wichtiger sind als Ihre Absicht und übernehmen Sie Verantwortung, um sich zu verbessern.
Unakzeptables Verhalten
Wir tolerieren keine Form von Belästigung, Gewalt oder ausgrenzendem Verhalten. Unakzeptables Verhalten umfasst, aber ist nicht beschränkt auf:
1. Unterdrückendes Verhalten:
Jedes Verhalten, das jemanden aufgrund seiner Identität herabsetzt, marginalisiert, bedroht oder schädigt. Dies umfasst, aber ist nicht beschränkt auf:
- Geschlechtsidentität oder Ausdruck
- Sexuelle Orientierung
- Ethnische Herkunft oder Nationalität
- Religion oder Weltanschauung
- Alter
- Körperliches Erscheinungsbild oder Körpergröße
- Fähigkeiten oder Behinderung
- Sozioökonomischer Hintergrund oder soziale Klasse
- Politische Ansichten (insbesondere wenn diese Hass oder Unterdrückung fördern)
Beispiele umfassen:
- Öffentliches Sympathisieren mit Hassgruppen oder die Unterstützung politischer Überzeugungen, die unseren Werten widersprechen.
- Bewusstes Missgendern oder die Verwendung unpassender Pronomen oder „Deadnames“.
- Marginalisierung von Personen, indem man sie aufgrund ihrer Identität von Gesprächen oder Aktivitäten ausschließt.
2. Belästigung:
Belästigung umfasst jede Form von Verhalten, sei es verbal oder physisch, die eine einschüchternde, feindliche oder anstößige Umgebung schafft. Dazu gehören, aber nicht ausschließlich:
- Gewalt, Einschüchterung oder physische Bedrohungen.
- Verbale Kommentare oder Beleidigungen in Bezug auf Geschlechtsidentität, sexuelle Orientierung, Ethnie, Religion, Fähigkeiten, körperliches Erscheinungsbild, Körpergröße oder Alter.
- Sexuelle Darstellungen, Sprache oder Kommentare in öffentlichen Räumen, in denen diese unangemessen oder unerwünscht sind.
- Bewusste Einschüchterung, Stalking oder Verfolgung. Belästigende Fotografie oder Aufzeichnungen ohne Einwilligung.
- Anhaltende und unerwünschte Kommunikation, nachdem um das Einstellen gebeten wurde.
- Öffentlich-machen von nicht-belästigenden privaten Kommunikationen (einschließlich Aufzeichnungen oder geteilte direkte Nachrichten oder private Chats ohne Erlaubnis).
- Anhaltende Störungen von Vorträgen, Panels oder anderen Veranstaltungsaktivitäten.
- Unangemessener körperlicher Kontakt, wie z. B. Grapschen, Berührungen oder unerwünschte sexuelle Annäherungen.
- Unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit, wie z. B. sexualisierte Kommentare, Witze oder Anspielungen.
3. Ausgrenzendes Verhalten:
Ausgrenzendes Verhalten umfasst das Verwehren von Beiträgen zu einer Veranstaltung aufgrund der Identität oder des Hintergrunds von Teilnehmenden.
Beispiele für ausgrenzendes Verhalten umfassen:
- Jemandem die Teilnahme an Diskussionen oder Aktivitäten aufgrund seiner Ethnie, Geschlechtsidentität oder anderer persönlicher Merkmale zu verwehren.
- Vetternwirtschaft, die bestimmte Personen bevorzugt und so ein ungleiches Umfeld schafft.
- Die Schaffung oder Aufrechterhaltung eines ungleichen Lern- oder Arbeitsraums durch Vorurteile, Stereotypen oder Mikroaggressionen.
Folgen bei Verstößen gegen den Verhaltenskodex
Wenn eine teilnehmende Person in unakzeptables Verhalten verwickelt ist, können die Veranstaltende oder Mitarbeitende sofort Maßnahmen ergreifen, die unter anderem Folgendes umfassen:
- Eine mündliche oder schriftliche Verwarnung.
- Ausschluss von der Veranstaltung ohne Rückerstattung.
- Meldung des Vorfalls an die örtlichen Behörden, wenn erforderlich.
Wir erwarten, dass alle Teilnehmende diesen Verhaltenskodex bei allen veranstaltungsbezogenen Aktivitäten, sei es online oder offline, sowie bei allen sozialen oder Netzwerkveranstaltungen im Zusammenhang mit unseren Konferenzen einhalten. Das Team der game events GmbH behält sich das Recht vor, jede Person zu entfernen, die sich nicht daran hält.
Ausnahmeregelung
Diskussionen oder Darstellungen zu sensiblen Themen wie Sexualität, Pornografie oder diskriminierender Sprache sind nur unter folgenden Bedingungen zulässig:
- Die Veranstaltenden haben eine ausdrückliche schriftliche Erlaubnis erteilt.
- Das Thema ist wesentlich für die Diskussion, und es gibt keine Alternativen.
- Es wird in respektvoller Weise präsentiert, insbesondere gegenüber marginalisierten Gruppen wie geschlechtsminoritisierten oder rassifizierten Gemeinschaften.
- Die Teilnehmenden werden rechtzeitig im Voraus gewarnt und haben die Möglichkeit, die Sitzung ohne Sanktionen zu verlassen.
Diese Ausnahme erlaubt nicht die Verwendung von anstößigen sexuellen Bildern oder diskriminierender Sprache als Aufmerksamkeitserreger. Diese Anforderungen gelten auch für Werbematerialien, Sponsorinhalte und Inhalte, die während der Veranstaltung verteilt werden.
Meldung von Verstößen
Wenn Sie Belästigung oder anderes unakzeptables Verhalten erleben oder beobachten oder wenn Sie andere Bedenken haben, ermutigen wir Sie, dies zu melden:
- Vor Ort: Sie können jederzeit unser Awareness-Team kontaktieren oder unser anonymes Kontaktformular nutzen.
- Online: Sie können eine Meldung über unser anonymes Kontaktformular einreichen.
Bitte beachten Sie, dass Freiwillige und Unterstützungspersonal nicht für die Entgegennahme von Vorfallberichten ausgebildet sind. Wenn es sich um eine unmittelbare Bedrohung handelt, wenden Sie sich bitte an die Sicherheitskräfte der Konferenz oder die Strafverfolgungsbehörden.
Sicherheit bei Konferenzen: Besuchen Sie das Produktionsbüro oder kontaktieren Sie das Team direkt.
Polizei: Wählen Sie 110 für Unterstützung durch die Polizei.
Medizinische Notfälle: Wählen Sie 112 für medizinische Notfälle rund um die Uhr.
Lizenz und Attribution
Diese Richtlinie basiert auf Beispielen vertrauenswürdiger Organisationen, darunter A MAZE, Geek Feminism Wiki, dmg.to und opensourcebridge.org. Sie ist lizenziert unter einer Creative Commons Attribution-ShareAlike-Lizenz. Sie wurde in Zusammenarbeit mit The Volunteer Experience™ erstellt.
game events GmbH
Luxemburger Str. 79 – 83
50354 Hürth-Efferen
Deutschland / Germany
Tel: +49 2233 – 717650
Geschäftsführer: Stephan Reichart
Amtsgericht Köln: HRB 96864
Ust-ID: DE322516235